Bühne Baden und Arnulf Rainer Museum erhalten das Österreichische Umweltzeichen

Theaterplatz

Seit März 2024 ist die Bühne Baden mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert. Am 14. November 2024 wurde sie, gemeinsam mit dem Arnulf Rainer Museum, im Klimaschutzministerium ausgezeichnet. 

Die Bühne Baden, bestehend aus Stadttheater, Sommerarena und Max-Reinhardt-Foyer, hat bereits folgende Maßnahmen umgesetzt:     

  • Umrüstung der Beleuchtung im Zuschauerraum des Stadttheaters auf energiesparendes LED 
  • Betrieb einer energieeffizienten Klima- und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung im Stadttheater
  • Stromversorgung über das öffentliche Netz mit 100 % Strom aus erneuerbaren Energiequellen
  • Umfangreiche Maßnahmen zur Barrierefreiheit: barrierefreier Zugang ins Stadttheater sowie in den Zuschauerraum im Parterre, unterfahrbare Abendkassa, unterfahrbares Buffet im Erdgeschoß, barrierefreies Hören via WLAN
  • Müll-Trennsystem für den gesamten Publikumsbereich
  • Klimaschonende öffentliche Anreise: Baden - und damit die zentral gelegenen Spielstätten - ist dank seiner Wien-Nähe und direkter Lage an der Südbahnstrecke mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn, Badner Bahn, Bus) zu Veranstaltungszeiten und auch darüber hinaus sehr gut erreichbar. Der Weg von den jeweiligen Stationen zum Spielort ist ebenfalls fußläufig gut erreichbar. Die Bühne Baden kommuniziert daher auch bevorzugt die öffentliche Anreise gegenüber einer Anreise mit dem Auto.
  • Abokarte als Gratisticket: Die Bühne Baden ermöglicht Abonnent:innen die öffentliche Anreise hin & retour gratis. Dank Kooperation mit dem Verkehrsverbund Ostregion (VOR) gilt das für sämtliche Bus- & Bahnlinien der Strecken KZG Wien bis Baden bzw. Wr. Neustadt bis Baden sowie in Baden selbst.
  • Umsetzung eines nachhaltigen Buffets bei Veranstaltungen durch: Verzicht auf Getränke-Einweggebinde, ausschließliche Verwendung von Mehrweggeschirr, Angebot von vegetarischen oder veganen Speisen, umweltverträgliche Entsorgung von Lebensmittel- und Speiseabfällen sowie gratis Leitungswasser für unser Publikum (Buffet-Ausschank)
  • Kommunikation der gesetzten Maßnahmen zur Sensibilisierung unseres Publikums, unserer Künstler:innen und aller unserer Stakeholder auf unserer Homepage.
  • Achtsamkeit in der Sprache in Bezug auf geschlechtergerechte Formulierungen und Inklusion von Minderheiten

BACKSTAGE

  • Prüfung und Umrüstung der Beleuchtung auf energiesparendes LED für das Arbeits- und Probenlicht im Bühnenbereich soweit technisch möglich
  • Nachhaltiger Bühnen- und Dekorationsbau durch den Einsatz wiederverwendbarer Trägerkonstruktionen
  • Größtmögliche Vermeidung von Transportwegen durch vor Ort vorhandener Infrastruktur, Technik und Equipment
  • Wiederbefüllbare Putz- und Reinigungsmittelbehälter und Minimierung des Plastikmülls durch Vermeidung von Einzelverpackungen 
  • Unterstützung lokaler Geschäfte und Gastronomie und von fair gehandelten Produkten (u.a. Mittagsessen-Bons für Mitarbeiter:innen gültig in ausgewählten Badener Gastronomiebetrieben, Premieren-Blumensträuße von lokaler Gärtnerei, Weihnachtsgeschenke für den Jugendclub aus dem fairen Handel, Kostüme u.v.m.)
  • Müll-Trennsystem für den gesamten Backstage-Bereich
  • Umstellung auf nachhaltiges Papier und nachhaltigen Druck für das Büropapier (Blauer Engel) und die auflagenstärksten Drucksorten (Umweltzeichen)
  • Kommunikation der gesetzten Maßnahmen zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden sowohl in internen Rundmails und halbjährlich bei der Mitarbeiter:innen-Versammlung.
  • Nutzung eines von zwei E-Fahrzeugen im Fuhrpark als Ersatz für Verbrenner-Fahrzeuge


Arnulf Rainer Museum

Auch das Arnulf Rainer Museum hat das Abzeichen erhalten. Bereits umgesetzt wurden folgende Maßnahmen:

  • Verwendung eines Müll-Trennsystems
  • Verwendung von Mehrwegflaschen der Verzicht oder das Wiederverwenden von Dekoration und Blumenschmuck
  • Achtsamkeit in der Sprache in Bezug auf geschlechtergerechte Formulierungen und Inklusion von Minderheiten


  • Umrüstung der Beleuchtung auf LED in den Ausstellungsräumen 
  • Umrüstung auf umweltschonendere Reinigungsmittel
  • Entwicklung von Kulturvermittlungsangeboten, die die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit behandeln (Sommerworkshop Urban Sketching (Malen mit selbstproduzierten Farben aus Blumen & Obst, das Mallabor für Kids hat mehrere Termine im Jahr mit dem Schwerpunkt Recycling)

Österreichisches Umweltabzeichen


Das Österreichische Umweltzeichen wurde 1990 eingeführt und ist das einzige umfassend geprüfte staatliche Umweltsiegel in Österreich. Es zeigt das Bewusstsein der Unternehmen und Organisationen für eine hohe Umweltqualität ihrer Produkte und Dienstleistungen, nachhaltige Betriebsführung und soziale Verantwortung.




Weitere Informationen unter:

Abteilung Energie und Klima der Stadtgemeinde Baden

Tel.:+43-2252-86800-235

E-Mail: energiereferat@baden.gv.at

07.01.2025