Hendl mit Reis in der HLA Baden

Schülerinnnen der HLA Baden

Schülerinnnen der HLA Baden ©Energiereferat Baden

Am 19.Dezember 2024, befassten sich die Schüler:innen der HLA Baden gemeinsam mit dem Verein Südwind mit der Globalisierung der Landwirtschaft. Der Workshoptag fand in Kooperation mit der FAIRTRADE Gemeinde Baden statt.

Hendl mit Reis ist ein Gericht, das in allen Teilen der Welt, in verschiedensten Abwandlungen, gegessen wird. Anhand dieser beiden alltäglichen Lebensmittel wurden in diesem Workshop Grundzusammenhänge der globalisierten Landwirtschaft aufgezeigt. Warum landen europäische Hühnerreste in afrikanischen Kochtöpfen? Ist gentechnisch veränderter Reis die Lösung? Und was ist ein Hybridhuhn? In den Südwind-Workshops warfen die Schüler:innen der 2. und 5. Klassen einen Blick über den Tellerrand, welche Auswirkungen eine globale Landwirtschaft auf Menschen, Tiere und Umwelt hat.

Die Teilnehmer:innen beschäftigten sich gemeinsam mit Südwind-Referentin Monika Schneider-Mendoza anhand von Texten, Anschauungsmaterial und Diskussionen mit den Grundproblemen der globalisierten Landwirtschaft, wie der Saatgutfrage, dem weltweiten Fleischkonsum oder der Massentierhaltung, und überlegten gemeinsam, welche Handlungsmöglichkeiten und Alternativen es gibt. Wenn Verständnis dafür geschaffen wird, dass für ökologisch und sozial fair produzierte Produkte ein fairer Preis bezahlt werden muss, dann nützt das nicht nur den Produzierenden im Globalen Süden, also beispielsweise in den Anbauländern von Reis, sondern auch den lokalen Bauern und Bäuerinnen in Niederösterreich. 

Die Weltgemeinschaft hat im Jahr 2015 die Agenda 2030 beschlossen. Der weltweite Aktionsplan will nicht weniger als ein gutes Leben für alle Menschen in einer intakten Umwelt erreichen und umfasst 17 Ziele, von Klimaschutz bis zu menschenwürdiger Arbeit. Ernährung spielt dabei eine zentrale Rolle.


Weitere Informationen unter:

Abteilung Energie und Klima der Stadtgemeinde Baden

Tel.:+43-2252-86800-235

E-Mail: energiereferat@baden.gv.at


Südwind Niederösterreich

Bahngasse 46, 2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 2622/24832

E-Mail: noe@suedwind.at

09.01.2025