Nachhaltigkeit einmal anders: “Green Skills Challenge" im BG BRG Biondekgasse

Eine Lehrveranstaltung der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) wurde zu einem praxisnahen Projekt gemacht und mit Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen im BG & BRG Biondekgasse Baden umgesetzt. Die Unternehmen NÖM AG, Stadtimmobilien Baden, Kochwerkstatt Flotte Lotte und der Abfallverband Baden haben Fragen zur Nachhaltigkeit im Unternehmensalltag gestellt. Initiiert und koordiniert wurde das Projekt von der Klimamodellregion Baden. Erarbeitet wurden konkrete Maßnahmen und Umsetzungsvorschläge rund um die Themen Ressourcenvermeidung, Energieeffizienz und ökologische Herausforderungen in den Betrieben.

Studenten der WU Wien (RCE Vienna) und der Think Tank Thinkubator, haben in Kooperation mit der Klimamodellregion Baden sowie Schülerinnen und Schülern aus den 7. Klassen des BG & BRG Biondekgasse drei Tage intensiv an Lösungsvorschlägen und Projektideen zu Nachhaltigkeitsthemen der eingebundenen Unternehmen gearbeitet. Die Studierenden fungierten primär als Mentoren und unterstützten die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Wissen und ihrer Expertise. Das übergeordnete Ziel bestand darin, gemeinsam innovative und nachhaltige Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen in den Unternehmen zu entwickeln. Unter den spannende Ideen sind z.B.:
 Abfallvermeidung durch Nachfüllautomaten für Proteindrinks in Fitnesscentern, Energiespar-App für Mieter in Gemeindewohnungen oder Videos zu Verwertung von Gemüse- und Obstresten. 

Mitte Jänner 2025 wurden die Ergebnisse den eingebundenen Stakeholdern präsentiert. Diese waren begeistert über die Qualität der Projekte und gleichzeitig über die Professionalität der Präsentationen. 

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gefördert.

Teilnehmende Stakeholder: Nicole Seiler (Kochwerkstatt Flotte Lotte), Andreas Schuh (GVA Baden), Brigitta Stieglitz-Hofer (BG BRG Biondekgasse), Herwig Troyer (Stadtimmobilien Baden), Sophie Valina (NÖM), 

Projektleitung: Madeleine Pühringer & Marie-Sophie Attems (WU, RCE Vienna)

Pädagogische Betreuung: Elisabeth Fink & Elisa Bofill-Cardona

Kooperationspartner:innen: Alexandra Kick & Felix Ambros (Thinkubator), Yasmin Stepina & Gerfried Koch (Klimamodellregion Baden)

Präsentation Green Skills Challenge

SCHülerinnen und Schüler des BG Biondekgasse

Projektleitung

Stakeholder


Auskünfte und Informationen:

Abteilung Energie und Klima der Stadtgemeinde Baden

Tel.:+43-2252-86800-235

E-Mail: energiereferat@baden.gv.at

24.01.2025