„Weiki-Mobil Baden" erhält VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Foto für „Weiki-Mobil Baden" erhält VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich

Mag. Christian Gratzer (VCÖ), GR Mag. Gottfried Forsthuber, LR Karl Wilfing, Thomas Kinsky (Elternverein), Dir. Angelika Fangl, DI Dagmar Schober (Elternverein), LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf, LAbg. VizeBgm. Dr. Helga Krismer, Dr. Hubert Hager (ÖBB), Dr. Gerfried Koch, LAbg. Christoph Kainz

Das Mobilitätsprojekt „Weiki-Mobil" rund um die Volksschule Baden-Weikersdorf hat den VCÖ-Mobilitätspreis für Niederösterreich erhalten. Damit wird dieses außergewöhnliche Mobilitäts-Projekt mit breiter BürgerInnenbeteiligung hoch ausgezeichnet.

Seit einem Jahr beteiligen sich 300 SchülerInnen, über 100 Eltern, alle LehrerInnen, Anrainer, die Stadtverwaltung und Politik der Stadtgemeinde Baden mit dem Thema Verkehrsreduktion und mehr Sicherheit rund um die Volksschule Weikersdorf.

Der Elternverein hat mit Unterstützung des Energiereferats das Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis eingereicht und freut sich nun sehr, dass das Engagement aller Beteiligten und die bisherigen Maßnahmen entsprechend ausgezeichnet wurden.

Um das UN-Klimaabkommen von Paris einzuhalten, muss der Verkehr bis ins Jahr 2050 weitgehend emissionsfrei werden. Dazu braucht es vorbildliche Projekte sowie innovative Ideen und Konzepte für eine Mobilität mit Zukunft. Und genau dafür wurde „Weiki-Mobil" mit einem der wichtigsten Auszeichnungen des Landes gewürdigt.

Energie und Klima_20170428_Weiki_Mobil_foto_dusek_4Bürgermeister Dipl.-Ing. Stefan Szirucsek und Vizebürgermeisterin Dr. Helga Krismer zum Projekt: „Wir sind beeindruckt vom Engagement dieser Schulgemeinschaft und der Qualität der bisherigen Ergebnisse von Weiki-Mobil. Es freut uns auch, dass wir in kürzester Zeit Verbesserungsmaßnahmen und Wünsche der SchülerInnen umsetzen konnten. Eine Einbindung des Elternvereins in die Sanierungsplanung der Radetzkystraße wird erfolgen".

 Was ist bisher geschehen:

  • Fünf Workshops mit Eltern, LehrerInnen, Anrainern und Abteilungsleitern der Stadtgemeinde
  • Aktionswoche im Mai 2017; testen von Umsetzungsmaßnahmen und Gefahrenerhebung.
  • Maßnahmenkatalog mit 26 Maßnahmen wurde mit der Stadtpolitik diskutiert
  • Vier Pedibus-Linien (Autobus auf Füßen) wurden eingerichtet; Eltern begleiten Kinder auf dem Schulweg; Zustieg bei Pedibus-Haltestellen entlang der Linie. 
  • Geschwindigkeitsanzeige in der Radetzkystraße warnt „Zu-Schnell-Fahrer"
  • Vier „Kiss & Go Zonen" rund um die Schule wurden eingerichtet. So ist es Kindern möglich, sicher aus dem Auto zu steigen und noch ein Stück zu Fuß zur Schule zu gehen.  
  • Schul-Ortstafeln - gestaltet von den Kindern - machen klar: Hier ist eine Schule!
  • Sitzbänke vor der Schule wurden aufgestellt - ein großer Wunsch der Kinder
  • Ein Bus-Wartehäuschen wird gebaut damit die Kinder nicht mehr im Regen auf den Bus warten müssen!

Energie und Klima_IMG_4689_hfWas wünscht sich das Projektteam:

  • Die Umsetzung eines temporären Fahrverbots von 7:30 bis 8:00 Uhr zwischen Friedrichstraße und Sandwirtgasse
  • Weiterhin viele engagierte Eltern die den Kindern eine sichere und klimafreundliche Mobilität ermöglichen
  • Weitere Verbesserung von Schulwegabschnitten

Weiki-Mobil ist ein Mehrjahresprojekt, das vom Elternverein und der Volksschule Weikersdorf initiiert wurde. Die gemeinsame Umsetzung durch die Schulgemeinschaft, die Stadtgemeinde und die Klimamodellregion Baden wird auch in diesem Schuljahr weitergehen.

Weitere Informationen:

Dr. Gerfried Koch
Energiereferat Baden
gerfried.koch@baden.gv.at

Thomas Kinsky
Elternverein VS Weikersdorf
t.kinsky@gmx.at 

26.11.2019