Klimamodellregion Baden geht in die Umsetzungsphase

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Energie und Klima_KEMlogoslogan3zeiligRGB300

Baden ist eine von 95 Klima- und Energie-Modellregionen: ein Rezept aus Österreich für eine erfolgreiche Bottom-Up Bewegung im Bereich Klima und Energie. Das umfassende Umsetzungskonzept für die nächsten Jahre wurde von einer internationalen Jury positiv beurteilt und der Klima- und Energiefonds des Bundes kann nun Umsetzungsprojekte in Baden fördern.

Energie und Klima_BAEKUBaden ist seit 2011 eine Klima- und Energiemodellregion. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, von fossilen Energien möglichst unabhängig zu werden. Baden will dieses Ziel erreichen, indem regionale Ressourcen noch besser genutzt werden und Energie effizienter eingesetzt wird. Der Energiebedarf soll mit einem klugen Mix aus der Produktion von erneuerbaren Energien, Energiesparmaßnahmen und intelligenter Steuerung gedeckt werden.

Nach einer aufwendigen Analyse des Energie-Istzustandes in der Stadtgemeinde Baden wurde mit Unterstützung von Energieexperten der „Energieagentur der Regionen" das 90 Seiten starke Umsetzungskonzept erarbeitet. Darin werden kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen vorgeschlagen.

Die Analyse der aktuellen Daten zeigt, dass die regionalen Potentiale für nachhaltige Energie, insbesondere bei Solarwärme und Solarstrom sowie bei Tiefengeothermie von Bedeutung für die Versorgung sind.

Ausgehend vom Ziel der möglichst hohen Eigenversorgung aus der Region erfolgt die konkrete Arbeit zur Erreichung dieser Ziele von zwei Seiten: Maßnahmen bei Energieeffizienz einerseits sowie Erneuerbare Energieträger andererseits. Als zeitliche Vorgabe für die stufenweise Erreichung dieses Zieles wurden 20 Jahre gewählt.

Energie und Klima_BAEKU-Grafik
Gesamt-Stufenplan der Klima- und Energiemodellregion für den Weg zur Energieautarkie

Zentrale Themenbereiche in der Umsetzungsphase sind:


  • Erneuerbare Energieträger verstärkt einsetzen und fördern
  • Öffentliche Gebäude energetisch verbessern
  • Energiebuchhaltung / Energiemonitoring verbreiten
  • Solare Energie optimal nutzen - Photovoltaik, Solarthermie
  • Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten ausbauen
  • Kleinwasserkraftwerk am Wiener Neustädter Kanal errichten
  • Geothermie - Wärmerückgewinnung aus Schwefelwasser optimieren
  • Wertschöpfung in der Region erhöhen
  • Betriebliche Kooperationen initiieren
  • Öffentlichen Beschaffung ökologisieren
  • Kommunale Förderung für Energiesparmaßnahmen anbieten
  • Bewusstseinsbildung, Information und Beratung anbieten
  • Öffentliche Beleuchtung auf energiesparende Lampen umrüsten

Mittels dieses breiten Themenfeldes, sowie unter Einbindung spezifischer Stakeholder soll ein großer Beteiligungseffekt unter der lokalen Bevölkerung und Wirtschaft erzielt werden.

Datei herunterladen: PDFUmsetzungskonzept Klimamodellregion zum Herunterladen                   

Weitere Informationen unter:

www.klimaundenergiemodellregionen.at

13.11.2019