3. KLIMA FILMTAGE BADEN - volles Kino trotz Fußball

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Energie und Klima_KFT-2016-Gruppe-vor-Kino-Foto-Sattra

von links: Georg Günsberg, Christa Ruspeckhofer, Dr. Gerfried Koch, Franz Rennhofer, Dr. Barbara Schmidt, StR. Hans Hornyik, DI Theresia Vogel, VizeBgmIn. Dr. Helga Krismer, Dr. Herbert Greisberger ©Sattra

Eine Woche lang zeigt die Stadtgemeinde Baden in Kooperation mit dem Cinema Paradiso und der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu) Filme zum Klimawandel. An drei Abenden wurde hochkarätig diskutiert. Der Tenor lautet: wir können viel verändern wenn wir uns aktiv einbringen.

Energie und Klima_KFT-2016-Antarktis-Schaltung - ©Sattra
Video-Zuschaltung von zwei Forscherinnen aus der deutschen Neumayerstation in der Antarktis

Eröffnet wurden die Klima-Filmtage Baden am 20. Juni mit dem brandneuen Film „Tomorrow". Hier werden Beispiele rund um die Erde gebracht, die Lösungen aufzeigen und die Zuseher motivieren sich selbst einzubringen. Es geht mehr als man sich vorstellen kann, wenn Menschen eine Veränderung wollen, zeigen Best Practice Beispiele. In der anschließenden Expertendiskussion wurde betont, dass der Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit darstellt und seine Folgen noch vielfach unterschätzt werden. Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds, und der Politikberater Georg Günsberg betonen, dass unser Wirtschaftssystem, welches nur auf Wachstum ausgerichtet ist, dem Klimaschutz entgegen wirkt. Helga Krismer, Vizebürgermeisterin und Gastgeberin in Baden, motiviert die KinobesucherInnen sich stärker einzubringen und den guten Beispielen des Films zu folgen. Krismer sagt aber auch deutlich, dass die Politik im Klimaschutz säumig ist. Eine große Bedeutung haben die Gemeinden. Vorbildkommunen setzten sichtbare Maßnahmen und zeigen auf wie es gehen kann.


Energie und Klima_KFT-2016-Gruppe-im-Kino-Foto-Sattra
von links: Dr. Herbert Greisberger, LAbg. Franz Rennhofer, Dr. Barbara Schmidt, LAbg. VizeBgmIn. Dr. Helga Krismer, Georg Günsberg, DI Theresia Vogel, Christa Ruspeckhofer

Die Veranstalter sind begeistert über den regen Zuspruch und den guten Besuch der KLIMA FILMTAGE BADEN. Auch wenn gleichzeitig die Fußball-EM läuft, gab es am Eröffnungstag ein ausverkauftes Cinema Paradiso Baden und auch die Folgetagen waren hervorragend besucht.


Als außergewöhnliches Highlight der KLIMA FILMTAGE war die gestrige Video-Zuschaltung von zwei Forscherinnen aus der deutschen Neumayerstation in der Antarktis. Während in Baden der erste heiße Sommertag genossen wurde, berichtete die Meteorologin Andrea Rau über lauschige minus 25 Grad bei Ihrer Station. In der Antarktis wurde erst vor wenigen Wochen der höchste CO2-Wert seit 4 Millionen Jahren festgestellt. Die 400 ppm (parts per million) in der Luft sind ein Alarmsignal sagen die ExpertInnen.


Sowohl die BesucherInnen als auch die eingeladenen ExpertInnen sind begeistert über das österreichweit einzigartige Format der KLIMA FILMTAGE BADEN. Das Cinema Paradiso zeigt noch bis Sonntag 26. Juni preisgekrönte Filme. Und wie eine Besucherin es so treffend formulierte: „Wenn die aktuelle Begeisterung rund um den Fußball auch für den Klimaschutz geweckt werden könnte, würden viele notwendige Projekte und Maßnahmen rascher umgesetzt".


Weitere Informationen unter:

http://www.cinema-paradiso.at/baden/programm/film/klimafilmtage/

Klima- und Energiereferat der Stadtgemeinde Baden

Tel.: +43 2252/86800-233

energiereferat@baden.gv.at


13.11.2019