6. KLIMA & UMWELT FILMTAGE BADEN Fulminanter Start mit Doku-Thriller

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Foto für 6. KLIMA & UMWELT FILMTAGE BADEN Fulminanter Start mit Doku-Thriller

von links: Mag. Markus Mooslechner, Dr. Gerfried Koch, Mag. Gerald Stradner, Dr. Herbert Greisberger, Doris Schreyvogel, VizeBgm. Dr. Helga Krismer, Bgm. DI Stefan Szirucsek, Richard Ladkani, Wolfgang Knöpfler, Robert Mach, Mag. Alexander Egit, Mag. Alexander Syllaba Foto: Dusek

Am 24. Juni starteten die 6. KLIMA & UMWELT FILMTAGE BADEN. Eine Woche lang zeigen die Stadtgemeinde Baden in Kooperation mit dem Cinema Paradiso und der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu) Filme zu Klimakrise und die Gefährdung des Planeten Erde. Eröffnet wurde mit dem Doku-Thriller „Sea of Shadows". Das Filmfestival in Baden ist eines der wenigen Auserwählten, die diesen Film bereits vor der offiziellen Weltpremiere zeigen durfte. An fünf Abenden wurde hochkarätig diskutiert. Der Tenor lautet: die Klimakrise ist spürbar, die Ausbeutung der Erde offensichtlich. Eine wirkungsvolle Energiewende ist aber noch nicht sichtbar, die Notwendigkeit rasch zu handeln wird noch nicht erkannt und die Ausbeutung der Ressourcen schreitet voran.

Dem Energiereferat Baden ist es gelungen, den Siegerfilm des weltweit bedeutendsten Dokumentarfilmfestivals, Sundance in Utah, nach Baden zu bekommen. Und das, obwohl der offizielle Kinostart in Amerika erst im Sommer folgt. Die Veranstalter bedanken sich bei National Geographic, Terra Mater und natürlich dem Regisseur Richard Ladkani, die das ermöglicht haben. Der Badener Regisseur und Kameramann des Films kam direkt aus Washington, um über die aktuelle Situation im Golf von Mexiko zu berichten. Die Dokumentation fängt den dramatischen Kampf um Leben und Tod des vom Aussterben bedrohten, kleinsten Wals der Welt, dem Vaquita, ein. Richard Ladkani und der Produzent Wolfgang Knöpfler von Terra Mater, berichteten den Besuchern im ausverkauftem Kino, über die lebensgefährlichen Dreharbeiten und das mexikanische Drogenkartell, welches die Luftblase des Totoaba-Fisches, das Kokain der Meere, illegal nach China verkauft.

Die Veranstalter sind beeindruckt über das enorme Interesse an den 6. KLIMA & UMWELT FILMTAGEN BADEN. Bürgermeister Dipl.-Ing. Stefan Szirucsek und Vizebürgermeisterin Dr. Helga Krismer betonen bei der Eröffnung, dass dieses Festival zu einem fixen Bestandteil des Kultur- und Informationsangebots der Stadt geworden ist, wachrüttelt aber auch Antworten darauf gibt, was jeder von uns selbst beitragen kann.

Ein großer Erfolg heuer war das erstmals durchgeführte „Schülerforum Nachhaltigkeit". 83 Jugendliche haben sich damit auseinander gesetzt, wie ein gutes Leben künftig mit weniger Ressourcenverbrauch möglich ist.

Spannende Filme, Diskussionen und Gespräche der 6. KLIMA & UMWELT FILMTAGE BADEN drehten sich um die Themen nachhaltiges Leben und Wirtschaften, Anpassung an den Klimawandel oder um die Zukunft des Wintertourismus in den Alpen. Mit dem Publikum diskutierten unter anderem Doris Schreyvogel (Jane Goodall Institut), DI Vera Immitzer (PVA), Dr. Mario Winkler (Österreichische Hagelversicherung), Herwig Gasser (Süßes vom Feinsten), Univ.-Prof. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider (BOKU), Mag. Markus Redl (Bergbahnen NÖ) und Dr. Oliver Fritz (WIFO). Das Energiereferat Baden konnte dieses Jahr insgesamt 21 Expertinnen und Experten für das Format Film und Diskussion gewinnen.

Trotz unterschiedlicher Sichtweisen gab es einen gemeinsamen Tenor an allen Diskussionsabenden: die Dringlichkeit zu Handeln um eine Klimakatastrophe noch abzuwehren ist sehr groß. Entscheidungsträger auf allen Ebenen haben aber diese Notwendigkeit noch nicht ausreichend erkannt. Die Veranstalter freuen sich, dass das österreichweit einzigartige Format dieser Veranstaltung so gut ankommt, und Besucher nach Baden bringt. Durch die Unterstützung der Klimamodellregion Baden konnten Schulklassen alle Filme individuell buchen.

Weitere Informationen unter:

http://www.cinema-paradiso.at/baden/programm/film/klimafilmtage/

Klima- und Energiereferat der Stadtgemeinde Baden
Tel.: +43 2252/86800-233
energiereferat@baden.gv.at

29.11.2019