8. KLIMA & UMWELT FILMTAGE BADEN - Start mit einem Hilferuf im Namen des Planeten

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Klimafilmtage Eröffnung

v.L. GR Claus Grünwald, Mag. Alexander Syllaba, Dr. Janina Loh, Bgm. DI Stefan Szirucsek, Dr. Herbert Greisberger, VizeBgm. Dr. Helga Krismer, DI Gerald Stradner, Dr. Gerfried Koch ©c.kollerics

Am 11. Oktober starteten die 8. KLIMA & UMWELT FILMTAGE BADEN. Eine Woche lang zeigt die Stadtgemeinde Baden in Kooperation mit dem Cinema Paradiso und der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu) Filme zur Klimakrise und Ausbeutung unseres Planeten. Eröffnet wurde mit der Doku „Wer wir waren“. An sieben Tagen werden preisgekrönte Filme gezeigt und hochkarätig Podiumsgäste diskutieren mit dem Publikum. Der Hilferuf des Planeten lautet: die Klimakrise ist spürbar, die Ausbeutung der Erde offensichtlich. Es braucht eine wirkungsvolle Klimapolitik und die Notwendigkeit rasch zu handeln.

Dem Energiereferat Baden und dem Cinema Paradiso Baden ist es auch heuer gelungen die 8. KLIMA & UMWELT FILMTAGE BADEN auf die Beine zu stellen.

Gestartet wurde mit einem ausverkauften Kino und einer philosophischen Auseinandersetzung mit der Klimakrise. Mit der Dokumentation „Wer wir waren“ haben wir Menschen kennengelernt, welche im Hier und Jetzt unbeirrt gegen den Strich Denken und Handeln. Dabei wurde eine hoffnungsvolle Botschaft vermittelt: Wir selbst haben es in der Hand, wer wir sind. Die Veranstalter sind beeindruckt über das große Interesse an den 8. KLIMA & UMWELT FILMTAGEN BADEN und freuen sich. Bürgermeister Dipl.-Ing. Stefan Szirucsek und Vizebürgermeisterin Dr. Helga Krismer betonen bei der Eröffnung, dass dieses Festival aus dem Kultur- und Informationsangebot der Stadt Baden kaum noch wegzudenken ist und bedanken sich bei den Kooperationspartnern Cinema Paradiso und Energie- und Umweltagentur NÖ. Die vielseitigen Filme und kompetenten Diskussionsgäste zeigen auf wo wir 2021 stehen, stellen aber auch kritisch die Frage, wie schaffen wir ein gutes Leben für alle mit begrenzten Ressourcen .

Klimafilmtage

Ein großer Erfolg war auch in diesem Jahr der Workshop „UN-Klimakonferenz der Jugend“ an der eine Klasse des BG/BRG Frauengassee Baden und eine Klasse der HAK/HAS Baden am 12. Oktober teilgenommen haben. Die SchülerInnen schlüpften in die Rollen der PolitikerInnen und erfuhren, wie eine internationale Verhandlung über mögliche Maßnahmen zur Klimakrise ablaufen könnte. Dieser spannende Workshop wurde in Kooperation mit den CliMates Austria durchgeführt.

Die Themen der 8. KLIMA & UMWELT FILMTAGE BADEN drehen sich um nachhaltiges Leben und Wirtschaften, den Kampf junger Klimaaktivist*innen für mehr politisches Handeln, Anpassung an den Klimawandel und um die Ausbeutung des Planeten Erde. Mit dem Publikum diskutierten unter anderem Janina Loh (Philosophin an der Stiftung Liebenau), Markus Mooslechner (Terra Mater Factual Studios), Helmut Hojesky (Bundesministerium für Klimaschutz), Agnes Zauner (Global 2000), Reinhard Steurer (Universität für Bodenkultur), Andrea Trumler-Berneck (denkstatt), Tobias Orischnig (Austrian Development Agency) und Jasmine Bachmann (Energie- und Umweltagentur NÖ).

Trotz unterschiedlicher Sichtweisen gab es einen gemeinsamen Tenor: die Dringlichkeit zu Handeln um eine Klimakatastrophe noch abzuwehren ist sehr groß. Entscheidungsträger*innen auf allen Ebenen haben diese Notwendigkeit noch nicht ausreichend erkannt. Durch die Unterstützung der Klimamodellregion Baden konnten Schulklassen alle Filme individuell buchen.


Weitere Informationen unter:

www.klima-filmtage-baden.at 

Klima- und Energiereferat der Stadtgemeinde Baden

Tel.: +43 2252/86800-233

energiereferat@baden.gv.at

14.10.2021