Paris — Baden

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Vier Wochen lang ausprobieren, was die Weltpolitik in Paris beschlossen hat

Wir suchen 20 Haushalte, die 4 Wochen das Klimaschutzabkommen in der Praxis testen und dieses Experiment mit uns wagen


2015 wurde von der Weltpolitik in Paris das Klimaschutzabkommen beschlossen

Das österreichische Parlament hat dieses Abkommen im Juli 2016 ratifiziert. Der Treibhausgas-Ausstoß soll bis Mitte dieses Jahrhunderts auf Null reduziert werden. Nur so ist es möglich, die Temperaturerhöhung unserer Erde auf 1,5 Grad zu begrenzen. Aber wie soll das in der Praxis funktionieren? In der Klimamodellregion Baden wollen wir ab Herbst 2020 ein Experiment starten. Mit 20 Familien bzw. Haushalten werden wir ausprobieren, ob es heute in Baden bereits gelingt klimaneutral zu leben. 


Dafür suchen wir 20 Familien, Wohngemeinschaften oder Einzelpersonen,

welche den Praxistest machen: Vier Wochen lang so leben, wie es die Klimaziele von Paris verlangen. Dafür bekommen die Haushalte durch das Klima- und Energiereferat und externe BeraterInnen vielfältige und maßgeschneiderte Unterstützung um ihr Ziel zu erreichen: z.B. eine Energieberatung vor Ort, ein Test-Elektroauto oder Tipps, wo sich Engagement am meisten lohnt.

Welche Auswirkungen hat dieses “neue” Leben auf unser Wohlbefinden und wie gehen wir damit um, für unseren Planeten den eigenen Lebensstil zu verändern? 

Foto Koch


Fahrplan & Was erwartet mich?


Sommer 2020 – Haushalt/Familien finden: Das Projekt wird beworben und bis September wollen wir 20 möglichst unterschiedliche Haushalte/Familien finden, die an diesem Experiment mitmachen wollen.


Herbst 2020 - Auftaktveranstaltung: Die teilnehmenden Haushaltsmitglieder lernen sich bei einer ersten Veranstaltung kennen. Das Projekt und der zeitliche sowie inhaltliche Fahrplan werden vorgestellt. 


Herbst 2020 - CO2-Erhebung je Haushalt: In einem ersten Schritt analysieren wir euren Ausstoß von klimawirksamen Gasen (angegeben in CO2-eq, CO2-Äquivalente) und legen diesen auf jedes Haushaltsmitglied um. 


Winter 2020/21 - Vorbereitungsveranstaltung: Die teilnehmenden Haushaltsmitglieder werden in einer gemeinsamen Veranstaltung auf die Praxisphase vorbereitet. 


Frühjahr 2021 - Planung von Maßnahmen und Vorsätzen: Mit dem Wissen aus der Basisanalyse werden Vorsätze und Maßnahmen für die vierwöchige Praxistestphase geplant. 


März 2021 - Praxistestphase: In vier Wochen versuchen die TeilnehmerInnen das Klimaziel von Paris zu erreichen und möglichst klimaneutral zu leben. Wir unterstützen euch bei der Bilanzierung eurer CO2 Emissionen und beim Umgang mit der App. 


Juni 2021 Abschlusstreffen/Ergebnisauswertung: Die TeilnehmerInnen reflektieren ihr Klimaexperiment, tauschen Ergebnisse aus und erzählen von ihren Erfahrungen. Davon ausgehend werden wir gemeinsam Empfehlungen an politische EntscheidungsträgerInnen formulieren. 


Wenn du Interesse hast, freuen wir uns über deine Anmeldung. Bitte gib uns ein paar Eckdaten zu deinem Haushalt bekannt, damit wir möglichst viele unterschiedliche Haushaltstypen dabeihaben.

Fragen und Anmeldung an das Klima- und Energiereferat: energiereferat@baden.gv.at


Anmeldung bitte bis spätestens 31. August 2020

Name: 

Straße, Wohnort: 

Anzahl und Alter der Haushaltsmitglieder: 

Kontakt-Telefonnummer: 

Kontakt-Emailadresse: 


Mit der Anmeldung seid ihr einverstanden, dass wir ein vollständiges Bild eurer CO2 Emissionen bekommen und dass ihr die entsprechenden Unterlagen für euren Haushalt zur Verfügung stellt. Ihr seid einverstanden, dass die Daten eures Haushalts und die der Haushaltsmit- glieder elektronisch gespeichert werden und anonymisiert veröffentlicht werden. Ihr seid einverstanden, dass Fotos im Rahmen der Veranstaltungen gespeichert und veröffentlicht werden. 

Wir möchten die Erfahrungen einzelner Haushalte einer breiten Öffentlichkeit über verschiedene Medien vorstellen. Wir freuen uns über einige Haushalte, die einverstanden sind, dass sie für Pressebesuche und Berichterstattungen zur Verfügung stehen. 

Insgesamt können 20 Haushalte am Projekt teilnehmen. Sollten sich mehr als 20 Haushalte interessieren, behalten wir uns eine Auswahl vor, die wir anhand von folgenden Kriterien treffen: möglichst unterschiedliche Haushalte, Berufe, Haushaltsgrößen und Altersgruppen.






















01.07.2020