Klima- und Energiemodellregion Baden um weitere 3 Jahre verlängert

Die Stadtgemeinde Baden ist seit 2011 eine von 124 Klima- und Energiemodellregionen (KEM) in Österreich. Baden hat sich im Jänner um eine Verlängerung als Modellregion beworben und 10 Maßnahmenpakete eingereicht. Eine internationale Jury hat das Arbeitspaket positive beurteilt und ohne Einschränkungen genehmigt. Somit startet die Klimamodellregion Baden in ihre vierte Umsetzungsphase. Schwerpunkte bis 2027 sind die Themen Klimawandel und Welterbe, klimafreundlicher Konsum und Mobilität, klimafitte Gebäude und Wärmeversorgung. Die erfolgreiche Arbeit des Energiereferats, als Koordinationsstelle der KEM-Baden, wird fortgesetzt. In diesem Bundesprogramm erhält die Stadt Baden auch für die nächsten drei Jahre finanzielle und beratende Unterstützung bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und Energie-Projekten. Der finanzielle Zuschuss für die Klimamodellregion Baden beträgt 241.000,- Euro. 

Gerfried Koch, Manager der KEM-Baden von der ersten Stunde an: „Als Klimamodellregion muss es unser Ziel sein, alles daran zu setzen, damit wir keine Abhängigkeit mehr von Gas- und Erdölimporten haben. Baden wird auch in den kommenden Jahren saubere Energiegewinnung ausbauen und die Energieeffizienz erhöhen. Dazu brauchen wir Wegbegleiter aus der Wirtschaft, Bildung und dem Weltkulturerbe.“

In die Arbeit der Klimamodellregion Baden sind auch in den nächsten Jahren unterschiedlichste Stakeholder an der Umsetzung beteiligt: Immobilien Baden GmbH, Unternehmen der Stadt, Organisationen wie die Energie- und Umweltagentur NÖ, das Austrian Institute for Technology, das Cinema Paradiso Baden, der GVA Baden, Entwickler und Betreiber von Ökoenergieprojekten, Eventagenturen, die UNESCO-Vertreter:innen und Energieversorger. 

Weitere Informationen:
Klima- und Energiereferat der Stadtgemeinde Baden
Rathaus, Hauptplatz 1, 2500 Baden
Tel.: +43 2252/86800–233, energiereferat@baden.gv.at, www.baden.at


Klima- und Energiemodellregion Baden


22.05.2024